Stressmedizin – Neue Wege zur Früherkennung und Therapie

Stress, Überlastung, Burnout – wie kann ein Arzt oder Stressmediziner helfen?

Stress zählt zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist nicht jeder Stress schädlich: Der sogenannte Eustress (positiver Stress) ist sogar förderlich – er motiviert, stärkt die Leistungsfähigkeit und hilft uns, in anspruchsvollen Situationen zu bestehen.
Doch wenn Stress chronisch wird und in negativen Dauerstress (Distress) umschlägt, kann er ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.

Dauerstress als Krankmacher

Langanhaltender negativer Stress kann vielfältige Beschwerden auslösen oder verstärken, zum Beispiel:

  • Erschöpfungszustände und Burnout

  • Depressionen oder Angstzustände

  • Immunschwäche

  • Magen-Darm-Beschwerden

  • Schlafstörungen

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet Stress sogar als die größte Gesundheitsbedrohung des 21. Jahrhunderts.


Moderne Diagnostik in der Stressmedizin

In unserer auf Prävention und Gesundheitsmedizin spezialisierten Praxis setzen wir auf moderne und objektive Methoden zur Messung individueller Stressbelastung. Das ermöglicht nicht nur eine gezielte Diagnostik, sondern auch die Entwicklung maßgeschneiderter Strategien für ein effektives Stressmanagement.

➡️ Der Erfolg dieser Maßnahmen kann durch regelmäßige Verlaufskontrollen überprüft werden – sowohl anhand objektiver Messwerte als auch subjektiver Verbesserungen im Wohlbefinden.


Stress-Diagnostik: Unsere Methoden im Überblick

In meiner Praxis biete ich folgende Untersuchungen an:Blu-Analyse_47213687_s

Hormon- und Botenstoffanalysen

  • Cortisol-Tagesprofil (Messung des Stresshormons im Speichelverlauf)

  • Neurostressprofil: Analyse wichtiger Botenstoffe wie Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Serotonin (aus Urin oder Blut)

❤️‍ HRV-Stressmessung (Herzratenvariabilität)

  • Kurzzeit-HRV: Schnelle Einschätzung der Stressregulation in der Praxis

  • Langzeit-HRV (3-Tages-Messung) inkl.:

    • Analyse von Schlafqualität

    • Bewertung von Trainingseffektivität ️

    • Erkennung von Entspannungsfähigkeit

    • Unterscheidung zwischen beruflichem und privatem Stress ‍

    • Kombination mit Stresshormon-Messung

⚡ Zell-Energie & Mitochondrien-Funktion

  • Untersuchung der körpereigenen Energieproduktion (ATP)Stress-Multitasking

  • Mitochondrien-Funktionstest (BHI) zur Einschätzung der zellulären Leistungsfähigkeit


Frühzeitige Erkennung durch HRV-Messung

Gerade die HRV-Messung hat sich als besonders wertvoll erwiesen, da sie Stressbelastungen oft früher sichtbar macht als klassische Labor- oder EKG-Werte.

Einblicke in die HRV-Stressmessung erhalten Sie in diesem Video aus dem Onlinekurs „LIEBERLEICHTER – Ernährung & Gesundheitsmedizin“.

Ganzheitliches Stressmanagement – Warum die Kombination entscheidend ist

Oft bringt erst die Kombination verschiedener Methoden wie HRV-Messung, Laboranalysen und wissenschaftlich validierter Fragebögen aus der Stressforschung wirklich aussagekräftige Ergebnisse.

„Wenn die Natur das Machtwort ‘Ruhe’ spricht und der Mensch erwidert ‘Arbeit’, so wird am Ende immer der Mensch den Schaden davon haben.“
– Prentice Mulford (1834–1891)


‍⚕️ Mein persönlicher Weg in der Stressmedizin

Ich beschäftige mich seit vielen Jahren intensiv mit den Themen Stressmedizin, Stressprävention und Energiemanagement – sowohl medizinisch als auch praxisnah:

  • ‍⚕️ Seit 2001: Als Arzt in meiner Praxis mit Schwerpunkt auf Prävention und Gesundheitsmedizin

  • Als Referent für Stressmanagement, z. B. im betrieblichen Gesundheitsmanagement und medizinischen Fortbildungen

  • ‍ Von 2007-2017: Als Seminarleiter für Führungskräfte verschiedener DAX-Unternehmen

  • Als Sportmediziner in der Betreuung von Leistungssportlern – darunter Bundesliga-Profis und Olympia-Teilnehmer – mit dem Fokus auf Leistungsoptimierung und Prävention von Übertraining („Burnout des Sportlers“)


Nur ein ganzheitlicher Therapieansatz ist langfristig erfolgreich

Stress und stressbedingte Erkrankungen sind hochindividuell und komplex. Genauso individuell sollte auch die Therapie gestaltet werden.

In den meisten Fällen ist ein interdisziplinärer, ganzheitlicher Ansatz sinnvoll – also eine Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen. Dazu können gehören:

  • ‍⚕️ Hausärztinnen und Fachärztinnen

  • Psychologinnen und Psychotherapeutinnen

  • Entspannungstrainerinnen und Coachinnen

  • Ernährungsberater*innen

  • ️ Sport- und Bewegungstherapeut*innen

  • Schlafmediziner*innen

  • Heilpraktiker*innen oder Kliniken mit Stress-Spezialisierung


Klassische Psychotherapie trifft moderne Stressmedizin

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einer Kombination aus klassischen psychologischen oder psychosomatischen Verfahren (z. B. Psychotherapie) und den Möglichkeiten der modernen biologischen Stress- und Energiemedizin gemacht.

Das konkrete Vorgehen muss jedoch immer individuell angepasst und regelmäßig überprüft werden – je nach Verlauf und Lebenssituation.


Der richtige Ansprechpartner als Lotse im Therapie-Dschungel

Viele Betroffene fühlen sich angesichts der Vielzahl an Angeboten überfordert – gerade dann, wenn sie ohnehin bereits gestresst, erschöpft oder energielos sind. Deshalb ist es besonders wichtig, einen festen Ansprechpartner zu haben, der Orientierung gibt.

Ein erfahrener Hausarzt oder ein Stressmediziner kann hier als „Lotse“ fungieren – von der Diagnostik über die Therapieplanung bis hin zur Vermittlung an geeignete Expert*innen.

Vorteil: Stressmediziner verfügen in der Regel über spezielle Untersuchungsmethoden (wie HRV oder Neurostress-Profile) und ein bewährtes Netzwerk an qualifizierten Therapeut*innen. So kann schneller und gezielter geholfen werden – etwa bei der oft schwierigen Suche nach Psychotherapieplätzen.


Ihre aktive Mitwirkung ist entscheidend!Energie-Akkus

So wichtig Diagnostik und ärztliche Begleitung auch sind – ohne Ihre eigene Mitwirkung geht es nicht. Denn: Die persönliche Haltung, Denkmuster und Gewohnheiten spielen fast immer eine zentrale Rolle bei der Entstehung von stressbedingten Erkrankungen.

Ein gesunder Lebensstil, gutes Selbstmanagement und der bewusste Umgang mit Energie und Belastung sind daher entscheidende Schlüssel zum Erfolg.

Die gute Nachricht: Stressmanagement kann man lernen!


✅ Fazit: Gesundheit ist kein ZufallStress-Straßenschild_10901901_s

Ein professionelles Stressmanagement gehört heute zu den wichtigsten Kompetenzen – beruflich wie privat.

Werden Sie rechtzeitig aktiv und kümmern Sie sich proaktiv um Ihre Gesundheit und Resilienz.

Mehr zum Thema Stressmedizin und wie Sie Ihr persönliches Stressmanagement verbessern können, erfahren Sie in meinem Onlinekurs.
Dort beschäftigen wir uns u. a. mit den Themen Ernährung, Bewegung, Schlaf – und natürlich: Stress.

„Begeisterung statt Burnout!“

Vitale Grüße

Niels Schulz-Ruhtenberg
Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Ernährungsmedizin
Arztpraxis und Online-Akademie für Gesundheitskompetenz

Video zum Thema Stress-Essen (Anti-Stress-Ernährung):