Hinweise zur Vorbereitung auf eine Blutentnahme
Für bestimmte Laboruntersuchungen – z. B. Blutzucker, Cholesterin, Insulinresistenz, Homocystein oder Aminosäuren – ist es wichtig, nüchtern zur Blutabnahme zu erscheinen. Das bedeutet:
✅ Mindestens 12 Stunden vorher keine Nahrung zu sich nehmen
✅ Keine zucker- oder kalorienhaltigen Getränke trinken
✅ Wasser ist erlaubt und sinnvoll – bitte ausreichend trinken!
❌ Kein Alkohol 24 Stunden vor der Blutentnahme!
⚕️ Ablauf in der Praxis
Im Arztgespräch werden die gewünschten Laboruntersuchungen und ggf. anfallende Kosten besprochen. Die Blutentnahme erfolgt:
- entweder direkt im Anschluss an das Gespräch
- oder nach Terminvereinbarung – Montag bis Donnerstag, zwischen 8:00 und 10:30 Uhr
❗️Wichtig: Es werden nur Blutuntersuchungen durchgeführt, die zuvor im Detail mit dem Arzt besprochen wurden – dies gilt auch für Kontrollmessungen.
♀️ Vor der Blutentnahme: Ruhe bewahren
Bitte gönnen Sie sich im Wartezimmer 5–10 Minuten Entspannung vor der Blutentnahme. Denn auch Stress kann Laborwerte verfälschen – z. B. Blutzucker oder bestimmte Hormone.
Hinweise zu Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten
- Vitaminpräparate & Nahrungsergänzungsmittel bitte 5 Tage vorher absetzen
- Biotin (Vitamin B7) kann bestimmte Labormessungen stören – daher ebenfalls 4–5 Tage vorher pausieren (gilt auch für viele Multivitaminpräparate)
- Bei geplanter KPU/HPU-Diagnostik: 14 Tage vorher kein Zink oder Vitamin B6 einnehmen – sonst ist die Messung nicht aussagekräftig
- L-Thyroxin (z. B. bei Schilddrüsenerkrankungen):
Am Tag der Blutentnahme noch nicht einnehmen!
➤ Bringen Sie die Tablette mit und nehmen Sie sie erst nach der Blutentnahme, nüchtern, vor Ort ein
ℹ️ Warum? fT3 und fT4 könnten sonst zu hoch erscheinen; TSH kann durch bestimmte Präparate (z. B. Novothyral) fälschlich vermindert sein
♂️ Weitere wichtige Hinweise
- Aminosäuren (Aminogramm): Blutentnahme nur nüchtern
- Intensiver Sport (z. B. Laufen, Radfahren) am Vortag vermeiden – er kann Werte wie Vitamine, Mineralstoffe oder PSA beeinflussen
- Schwermetallanalysen:
- 48 Stunden vorher keinen Fisch essen
- Bei Kontrollmessungen nach Absprache ggf. 4 Wochen komplett auf Fisch/Meeresfrüchte verzichten
- Hormonmessungen (z. B. Progesteron):
- Bei Frauen mit Regelblutung: Blutentnahme am 21. Zyklustag
- Nach den Wechseljahren: Zeitpunkt ist beliebig
- Spezialuntersuchungen (Stuhl, Speichel, Urin):
Bitte die Laborhinweise genau beachten
➤ Stuhl-Proben nur Montag–Mittwoch per Post verschicken, um Transportverzögerungen übers Wochenende zu vermeiden
⚠️ Spezielle Hinweise für bestimmte Laborwerte
- Vitaminanalysen:
→ 3 Tage vorher bitte keine Vitaminpräparate oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen - Biotin-haltige Präparate (z. B. für Haare, Haut, Nägel):
→ mindestens 4–5 Tage vor der Blutentnahme absetzen, da Biotin viele Laborwerte stören kann - Schilddrüsenhormone/L-Thyroxin am Morgen weggelassen:
→ erst nach der Blutabnahme eingenommen - Aminosäurenmessung:
→ Bitte nüchtern erscheinen, wie oben beschrieben - ♂️ Intensiver Sport (z. B. Laufen, Radfahren):
→ 24 Stunden vor der Blutabnahme meiden, da körperliche Belastung Laborwerte (z. B. PSA, Vitamine, Mineralstoffe) beeinflussen kann - Schwermetallbelastung (z. B. Quecksilber, Arsen):
→ 48 Stunden vorher keinen Fisch verzehren - ♀️ Progesteron-Hormonmessung bei Frauen vor den Wechseljahren:
→ Die Blutentnahme erfolgt idealerweise am Zyklustag (bei Frauen vor den Wechseljahren) - Serotonin-Messung im Urin:
→ Bitte beachten Sie dazu die separaten Verhaltens- und Ernährungshinweise vom Labor - ♂️ Kreatin-Einnahme pausieren
→ Vor einer Urinuntersuchung (z.B. Jodmessung) sollte Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel 3 Tage lang nicht eingenommen werden. Bei langfristiger hochdosierter Einnahme (z. B. Bodybuilding) besser länger absetzen (7 Tage).
✅ Messen – Wissen – Handeln!
Mit guter Vorbereitung helfen Sie, verlässliche Laborergebnisse zu erhalten – und damit auch eine gezielte, individuelle medizinische Betreuung.
Bis bald.
Niels Schulz-Ruhtenberg
Facharzt für Allgemeinmedizin/Ernährungsmedizin / Sportmedizin
Tätigkeitsschwerpunkt Ernährungsmedizin (ÄK Hamburg)
