Eier: Freispruch in Sachen Cholesterin

Von |Veröffentlichung: 29. April 2015|Aktualisierung: 03. Februar 2022|Ansichten: 5643|Kategorien: Allgemein, Ernährung, Gesund abnehmen, Sportler|Lesezeit: 2,3 min|

Ei_14687186_sFreispruch für das Ei (Artikel zu meinem NDR-Interview zum Thema Cholesterin)

Seit Jahren wird vor dem Verzehr von Hühner-Eiern im Hinblick auf das Cholesterin gewarnt, obwohl diese Empfehlung nicht begründet ist.

Eier enthalten zwar relativ viel Cholesterin aber auch eine  Stoff namens Lecithin. Dieses Lecitihin verhindert, dass das Cholesterin aus dem Ei im Darm aufgenommen und in den Körper gelangt. Außerdem wirkt Lecithin günstig auf Leber und Darm, verbessert die geistige Leistungsfähigkeit und ist hilfreich bei Stress. Eier enthalten außerdem viele Vitamine, Mineralstoffe und Jod und das Eiweiß hilft beim Abnehmen.

Ich habe dazu ein Radio-Interview gegeben auf NDR4 Info, das Sie sich auf dieser Seite anhören können.

Diese Erkenntnis ist übrigens nicht neu, wie gerne behauptet wird. Lesen Sie dazu den folgenden Experten-Kommentar, den ich bereits im Jahre 2005 für die Zeitschrift “BILD Gesundheit” geschrieben hatte.

Leserfrage: „Sind Eier wirklich Cholesterinbomben? Worauf müssen wir achten? Wir essen Sie nämlich am liebsten täglich zum Frühstück, mal gekocht, als Spiegelei oder Omelette.“

Experten-Antwort von Ernährungsmediziner Niels Schulz-Ruhtenberg:
“Hühnereier weisen mit ca. 300mg/Ei einen relativ hohen Cholesteringehalt auf.  Neuere Untersuchungen1 zeigen jedoch, dass das im Hühnerei enthaltene Lecithin die Aufnahme des Cholesterins durch den Körper hemmt. Das Cholesterin im Ei führt daher bei Gesunden in der Regel nicht zu einer Erhöhung des Cholesterins im Blut.  Eier sind gute Nährstofflieferanten, da sie den Körper mit reichlich Vitaminen, Mineralstoffen und hochwertigem Eiweiß versorgen.  Praxis-Tip: Lassen Sie beim Arzt Ihre Cholesterin-Blutwerte messen und sich beraten.  Im Hinblick auf gesunde Cholesterin-Blutwerte ist wichtiger, auf eine gesunde Ernährung (z.B. Gemüse, Fisch), regelmäßige Bewegung und Normalgewicht zu achten (Taillenumfang messen).  Zusätzlich sollten Sie Lebensmittel mit „gehärteten“ Fette/Ölen (s. Zutatenliste) meiden.”
Studien zeigen, dass bis zu 10 Eier pro Woche für die meisten Menschen unschädlich sind. Am besten man kontrolliert seinen LDL-Cholesterinwert, vor und nach dem erhöhten Eier-Konsum. Vermeiden Sie auch langes Anbraten von cholesterin-haltigen Lebensmittel wie Eiern, d.h. besser ein hartgekochtes Ei als Spiegelei essen.

Praxis-Tipp:  1-2 hartgekochte Eier morgens einpacken und tagsüber als gesunden und schnellen Eiweiß-Snack z.B. mit etwas Kräutersalz genießen.

Weitere Artikel zum Thema gesunde Fette:

Chol_Time-Magazin_Titel-Fotos

Teilen Sie diesen Beitrag!

Kommentare oder Fragen?